Prokopios von Kaisareia

Prokopios von Kaisareia
Prokopios von Kaisareia,
 
Procopius von Caesarea, Prokop, byzantinischer Geschichtsschreiber, * Caesarea Palaestinae um 500, ✝ nach 562. Nach rhetorischer und juristischer Ausbildung nahm Prokopios als Sekretär und Berater (seit 527) des byzantinischen Feldherrn Belisar an Kriegen gegen die Wandalen, Goten und Perser teil, die er in acht Büchern beschrieb (»Historiai«, meist lateinisch »Bella«). Um 542 nach Konstantinopel zurückgekehrt, war er 562 wohl dort Stadtpräfekt. Im Auftrag Kaiser Justinians I. behandelte Prokopios in sechs Büchern (»Peri ktismaton«, lateinisch »De aedificiis«) dessen Bautätigkeit. Die anonym verfasste »Geheimgeschichte« (»Anekdota«, lateinisch »Historia arcana«), wohl noch nicht im 6. Jahrhundert publiziert, war eine Schmähschrift gegen Justinian, Theodora und Belisar.
 
Ausgaben: Opera omnia, herausgegeben von J. Haury, 4 Bände (Neuausgabe 1962-64); Werke, herausgegeben von O. Veh, 5 Bände (1-31970-81, griechisch und deutsch).
 
 
B. Rubin: P. v. K. (1954).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prokopios von Kaisareia — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Prokopios von Cäsarea — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Prokopios von Caesarea — (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kriegsgeschichte 3 Bauten und Geheimgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Procopius von Caesarea — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Prokop von Cäsarea — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Prokopius von Cäsarea — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Agathias von Myrina — Agathias (Beiname Scholastikos; * um 536 in Myrina in Kleinasien, † um 582 in Konstantinopel) war ein oströmischer Historiker und Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werke 2 Literatur 2.1 Überli …   Deutsch Wikipedia

  • Anekdota — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • De Aedificiis — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • De aedificiis — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”